Problem:
|
Fadenwickelrohre erhalten zur Erzielung bestimmter Laminat-
oder Oberflächeneigenschaften Lagen aus bandförmigen Vliesen,
UD-Tapes, Komplexen, Geweben, Folien und Abreißgeweben.
Früher wurde dazu die Bandrolle im einfachsten Fall mit den Händen
gehalten und gebremst. Heute wird die Bandrolle häufig auf einer
Achse, die fest auf dem Maschinensupport montiert ist,
aufgenommen und mit konstantem Moment gebremst. Nachteilig
dabei ist, dass die Bandkraft mit abnehmendem Rollendurchmesser
zunimmt, wodurch das Laminat eingeschnürt werden kann. Bei
hohen Spannungen kann es auch zum Rutschen das Bandes auf
der Hülse oder gar zum Abreißen kommen. Zudem muss der
Wickelwinkel in der Regel manuell eingestellt werden, was
besonders bei mehrmaligem Hin- und Herwickeln umständlich ist.
Der Maschinenführer benötigt deshalb eine geeignete Vorrichtung
ohne diese Unzulänglichkeiten.
|
Typen:
|
Typ 06
Dieser Bandwickler ist konstruktiv so ausgeführt, dass das Band
den Wickeldorn an der gleichen Stelle tangiert, wie die Rovings.
Dadurch entfallen im Wickelprogramm die lästigen axialen
Positionskorrekturen für die Startpunkte des Bandes. Die Einstellung
des Wickelwinkels erfolgt automatisch über die U-Achse und die der
Bandposition über die Z-Achse der Wickelmaschine.
|